Festival
KlusClassics
2025
Herzlich willkommen beim Festival KlusClassics!
Liebes Publikum
Wie bisher findet der Auftakt zum kleinen, aber feinen Musikfestival in der Klus Park Kapelle statt. Das junge, bereits an Wettbewerben ausgezeichnete Turicum Quartet bietet ein kontrastreiches Programm an. Am zweiten Abend gastiert erneut das Swiss5 Bläserquintett mit dem Kernwerk dieser Gattung. Von Carl Nielsen erklingt sein Bläserquintett und in einer um das Klavier erweiterten Besetzung das Klavierquintett von W. A. Mozart.
Im Lavater Saal neben der Kirche St. Peter freuen wir uns auf ein besonderes Konzert Samuel Zünd und Noëmi Sohn (Bariton und Sopran) sowie Rahel Sohn, Klavier. Dieses Trio bringt ein bringt ein Heimspiel auf die Bühne: «Wenn Du Mein Schatz Wärst», eine Auswahl von Liedern des Schweizer Komponisten Paul Burkhard.
Die neu begonnene Zusammenarbeit mit dem Concours Geza Anda setzen wir voller Vorfreude fort und präsentieren mit Dmitry Yudin den 2. Preisträger von 2024. Dmitry wird am dritten Konzertort, im Grossen Konzertsaal von Konservatorium Musikschule Zürich dem klavieraffinen Publikum ein facettenreiches und natürlich virtuoses Programm präsentieren.
Am Abschlusskonzert steht die Trompete mit Werken der Romantik im Mittelpunkt und wir sind stolz, mit Immanuel Richter einen herausragenden Solisten an unserem Festival als Gast zu haben. Doch das Festival KlusClassics wäre nicht das was es ist, wenn nicht noch ein weiteres grosses Werk das Programm ergänzen würde: Franz Schuberts Forellenquintett.
Seung-Yeun Huh
Künstlerische Leiterin
Mischa Greull
Künstlerischer Leiter
P.S. Unser Online-Vorverkauf hat bereits begonnen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Programm
Konzert 1
Turicum Quartet
Samstag, 21. Juni 2025, 19:30 Uhr
Klus Park Kapelle
Asylstrasse 130, 8032 Zürich
Das Turicum Quartett, Preisträger des renommierten Karol Szymanowski International Music Competition, begeistert mit virtuosem Spiel und künstlerischem Tiefgang. Das Ensemble widmet sich einem vielseitigen Repertoire, das klassische Meisterwerke und zeitgenössische Musik verbindet. Mit feiner Klangbalance und nuanciertem Zusammenspiel bringt das Quartett sowohl die Romantik von Brahms als auch die rhythmische Vielfalt Bartóks zum Leuchten, während Libersons Werk eine spannende moderne Perspektive eröffnet.
Interpret*innen
Jiska Lambrecht, Violine
Karolina Miśkowiec, Violine
Amir Liberson, Viola
Maura Rickenbach, Cello
Programm
Amir Liberson (*1991)
Encounters 2 (2023)
Johannes Brahms (1833–1897)
Streichquartett a-Moll Op. 51 Nr. 2 (1873)
– Allegro non troppo
– Andante moderato
– Quasi Minuetto. Moderato – Allegro vivace – Tempo I
– Finale. Allegro non assai
Béla Bartók (1881–1945)
Streichquartett Nr. 4 BB 95 Sz. 91 (1928)
– Allegro
– Prestissimo, con sordino
– Non troppo lento
– Allegretto pizzicato
– Allegro molto
Konzert 2
Swiss5 & Seung-Yeun Huh
Sonntag, 22. Juni 2025, 17:00 Uhr
Klus Park Kapelle
Asylstrasse 130, 8032 Zürich
Carl Nielsens Bläserquintett op. 43 gilt als Meilenstein der Kammermusik für Bläser. Inspiriert von den individuellen Charakteren der Musiker eines dänischen Ensembles, kombiniert es Virtuosität und lyrische Tiefe. Jeder Satz beleuchtet die klangliche Vielfalt der Instrumente.
Mozarts Klavierquintett KV 452 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott ist ein Werk von klassischer Eleganz, das Mozart selbst als eines seiner besten bezeichnete. Besonders der zentrale Larghetto-Satz besticht durch emotionale Intensität, bevor das finale Rondo heitere Spielfreude entfaltet.
Interpret*innen
Martin Frutiger, Oboe
Rute Fernandez, Flöte
Fabio di Càsola, Klarinette
Matthias Raćz, Fagott
Mischa Greull, Horn
Seung-Yeun Huh, Klavier
Programm
Carl Nielsen (1865–1931)
Quintett für Oboe/Englischhorn, Flöte, Klarinette, Fagott und Horn op. 43 (1923)
– Allegro ben moderato
– Menuetto
– Praeludium: Adagio. Tema con variazioni: Un poco andantino
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Quintett Es-Dur, KV 452 für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, KV 452
– Largo – Allegro moderato
– Larghetto
– Allegretto
Konzert 3
Wenn du mein Schatz wärst
Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr
Lavater-Saal
St-Peterhofstatt 6, 8001 Zürich
Das Konzertprogramm «Wenn du mein Schatz wärst» widmet sich dem Schaffen des Schweizer Komponisten Willi Burkhard. Im Zentrum steht der gleichnamige Liedzyklus, der Gedichte über Liebe, Sehnsucht und Vergänglichkeit vertont. Burkhards Musik verbindet spätromantische Stilistik mit einer modernen, expressiven Tonsprache. Fein nuancierte Melodien und eine stimmungsvolle Klavierbegleitung lassen die Texte lebendig werden. Ergänzt wird das Programm durch weitere Werke Burkhards, die seine Vielseitigkeit zwischen Kammermusik und Vokalkunst eindrucksvoll präsentieren.
Interpret*innen
Noëmi Sohn, Sopran
Samuel Zünd, Bariton
Rahel Sohn, Klavier
Programm
Paul Burkhard (1911–1977)
Wenn Du Mein Schatz Wärst
- Ich glaube fast, ich hätt nicht kommen sollen
- Unser Heim ist der grüne Wagen
- Annas Liebeslied
- Ich wart uf dich und du uf mich
- Ich bin eine Frau, eine Pariserin
- De Böögg
- Föifliber
- Das muss wohl Liebe sein
- Der Liebeleimond
- Ich glaube, dich hat mir der Herrgott geschickt
- Ich weiss nicht, wo du heute bist
- Heut geht’s mir gut
- Tic-Tac
- Das Lied vom Adieusagen
- Mir mag halt niemert öpis gune
- Quand on n’a pas ce qu’on aime
- Wenn du mein Schatz wärst
Vorkonzert
KlusClassics Young Talents
Freitag, 4. Juli 2025, 18:30 Uhr
Grosser Konzertsaal Musikzentrum Florhofgasse MKZ
Florhofgasse 6, 8001 Zürich
Bühne frei für die Nachwuchs-Künstlerinnen und -Künstler. Im Vorkonzert präsentieren wir Nachwuchstalente von Musikschule Konservatorium Zürich.
Das Konzertticket für das Hauptkonzert um 19:30 Uhr hat auch für dieses Konzert Gültigkeit.
Konzert 4
Klavierrezital mit Dmitry Yudin
Preisträger des Concours Geza Anda 2024
Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr
Grosser Konzertsaal Musikzentrum Florhofgasse MKZ
Florhofgasse 6, 8001 Zürich
Der Pianist Dmitri Yudin präsentiert ein Konzertprogramm, das vier Epochen der Klavierliteratur umspannt. Beethovens Sonate op. 31 Nr. 3 überzeugt mit Leichtigkeit und Humor, während Prokofjews op. 29 mit kraftvollen Rhythmen und moderner Harmonik begeistert. Brahms’ Rhapsodien op. 79 verbinden Leidenschaft und lyrische Tiefe, bevor Schumanns «Fantasie» op. 17 mit romantischer Intensität und poetischer Tiefe das Konzert zum krönenden Abschluss führt.
Interpret*innen
Dmitry Yudin, Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Klaviersonate Es-Dur, op. 31, Nr. 3
– Allegro
– Scherzo-Allegretto vivace
– Menuetto. Moderato e grazioso
– Presto con fuoco
Sergei Prokofjew (1891–1953)
Sonate Nr. 4 c-Moll, op. 29
– Allegro molto sostenuto
– Andante assai
– Allegro con brio, ma non leggiero
Pause
Johannes Brahms (1833–1897)
2 Rhapsodien op. 79
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasie C-Dur, op. 17
– Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen
– Mässig. Durchaus energisch
– Langsam getragen. Durchweg leise zu halten
Vorkonzert
KlusClassics Young Talents
Samstag, 5. Juli 2025, 18:30 Uhr
Grosser Konzertsaal Musikzentrum Florhofgasse MKZ
Florhofgasse 6, 8001 Zürich
Bühne frei für die Nachwuchskünstlerinnen und -Künstler. Im Vorkonzert präsentieren wir Nachwuchstalente von Musikschule Konservatorium Zürich. Das Konzertticket für das Hauptkonzert am gleichen Datum um 19:30 Uhr hat auch für dieses Konzert Gültigkeit.
Konzert 5
Klangfest!
Samstag, 5. Juli 2025, 19:30 Uhr
Grosser Konzertsaal Musikzentrum Florhofgasse MKZ
Florhofgasse 6, 8001 Zürich
Eine faszinierende Mischung aus Kammermusik und virtuosen Solowerken. Franz Schuberts «Forellenquintett» D 667 verzaubert mit seiner melodischen Schönheit und der für Schubert typischen Harmonik. Camille Saint-Saëns’ op. 65, ursprünglich für Orgel komponiert, zeigt in seiner Klavierfassung eine reiche Harmonik und klare Strukturen. Den zweiten Teil prägen Werke für Trompete und Klavier: Oskar Böhmes lyrisch-romantische «Konzertstücke» und die charaktervolle Intensität von Alexander Glasunows Kompositionen. Die Kombination aus klanglicher Vielfalt und technischen Herausforderungen macht dieses Programm zu einem besonderen Hörerlebnis, das Kammermusik und Solokunst auf höchstem Niveau vereint.
Interpret*innen
Immanuel Richter, Trompete
Seung-Yeun Huh, Klavier
Klaidi Sahatçi, Violine
Filipe Johnson, Violine
Héctor Cámara Ruiz, Viola
Sasha Neustroev, Cello
Kamil Losiewicz, Kontrabass
Programm
Franz Schubert (1797–1828)
«Forellenquintett»
Klavierquintett A-Dur, D 667 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
– Allegro vivace
– Andante
– Scherzo.Presto
– Tema con variazioni. Andantino
– Allegro giusto
Pause
Alexander Glasunow (1865–1936)
Albumblatt für Trompete und Klavier
Oskar Böhme (1870–1938)
La Napolitaine
Tarantella op. 25
Liebeslied op. 22 Nr. 2
Für Trompete und Klavier
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Septett Opus 65 für Trompete, zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
– Préambule
– Menuet
– Intermède
– Gavotte et Final
Konzertorte
Dieses Jahr finden unser Festival erstmals an drei verschiedenen Orten statt:
Klus Park Kapelle
Gesundheitszentrum für das Alter Klus Park
Asylstrasse 130
8032 Zürich
Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr
Tram 3 & 8 oder Bus 31 & 33 bis Haltestelle Klusplatz
Anreise mit dem Auto
Die Blaue-Zone-Parkplätze rund um den Klus Park sind meist belegt. Wir empfehlen Ihnen, mit Tram oder Bus anzureisen.
Lavater-Saal
Lavater-Haus
St-Peterhofstatt 6
8001 Zürich
Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr
Trams 4 & 15 bis Haltestelle Rathaus
Trams 2, 6, 7, 8, 9, 11, 13 bis Haltestelle Paradeplatz
Anreise mit dem Auto
Parkhaus Urania
6 Minuten zu Fuss
Musikzentrum MKZ
Grosser Konzertsaal
Florhofgasse 6
8001 Zürich
Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr
Tram 3 oder Bus 31 bis Haltestelle Neumarkt
Anreise mit dem Auto
Parkhaus Hohe Promenade
5 Minuten zu Fuss
Tickets
Vorverkauf
Eintrittskarten für einzelne Konzerte können Sie über den Button «Tickets» online erwerben.
Sollten Sie eine telefonische Bestellung bevorzugen, dann hinterlassen Sie uns bitte unter 079 323 65 06 eine Nachricht.
Festivalpass
Den Festivalpass für alle fünf Konzerte können Sie hier gegen Rechnung bestellen.
Abendkasse
jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn
Preise
Konzerte 1 & 2: CHF 30.—
Konzerte 3, 4 & 5: CHF 40.—
Jugendliche & Studierende mit Legi: 50% Ermässigung
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei
Festivalpass für alle 5 Konzerte: CHF 145.—
Kontakt
Für Fragen aller Art erreichen Sie die Organisatoren über das folgende Kontaktformular:
Sponsoren
Das Festival KlusClassics wird unterstützt von: